Kategorien
Artikel

Fantasy und Religion

Fantasy ist eins meiner liebsten Genres. Es hat bestimmte innere Strukturen, wodurch man Themen aufgreifen kann, die außerhalb des Genres schwieriger thematisierbar sind. Das liegt unter anderem daran, dass die Regeln, denen eine Fantasywelt folgt, sich grundsätzlich von den Regeln unserer Welt unterscheiden. Deshalb können Fantasy-Autorinnen und -Autoren diese Regeln recht frei definieren, ohne sich an dem orientieren zu müssen, was ihr Publikum für die Regeln unserer Welt hält.

Dementsprechend wusste ich schon manches über J.R.R. Tolkien und die von ihm geschaffene Fantasywelt, bevor ich mir die Doktorarbeit von Christian Hatzenbichler angeschaut habe. Beispielsweise war mir bekannt, dass Tolkien sehr christlich geprägt war und im Literatenzirkel “Inklings” mit ähnlich gesinnten Autoren diskutierte. Zwei Aspekte daran haben mich schon früher irritiert, und zu ihnen habe ich aus Hatzenbichlers Dissertation neue Einsichten gewonnen, die ich hier gern teilen möchte.

Christian Hatzenbichler: J.R.R. Tolkien und sein Christentum. Eine religionswissenschaftliche Auseinandersetzung mit Tolkiens Werk und seiner Rezeptionsgeschichte, Diss., Graz 2018, URL: https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/3161681 (28.02.2020).

Religiöse Struktur

Erstens fand ich Tolkiens Werke keineswegs unangenehm, nicht aufdringlich christlich, nicht missionarisch – ganz anders als die Narnia-Geschichten seines Inklings-Kollegen C.S. Lewis. Wo dieser mit dem Holzhammer Bibel-Motive reproduzierte, blieben Tolkiens religiöse Anspielungen in einem Rahmen kultureller Standards, die in westlichen Gesellschaften überall außerhalb religiöser Kontexte wiederzufinden sind. Solche Motive, etwa der Kampf zwischen Gut und Böse, stammen zwar aus dem religiösen Denken, sind aber nicht religions- oder konfessionsspezifisch, weil die dem Zoroastrismus entstammende Grundidee in zahlreiche andere Religionen und auch nichtreligiöse Denkweisen eingeflossen ist.

Hatzenbichler informiert nun in seiner Doktorarbeit über zahlreiche christliche Motive in Tolkiens Werk. Besonders überraschend fand ich aber einen übergreifenden Aspekt, der Tolkiens religiöse Beweggründe betrifft, christliche Themen erzählend aufzugreifen: Wir erzeugen unser Bild von der Realität zu einem großen Teil aus Erzählungen. Dabei ist es nicht entscheidend, das Erzählte für wahr zu halten. Die Struktur gewohnter Erzählungen lässt uns ähnlich strukturierte Erzählungen eher überzeugend finden.

Tolkien hielt, so Hatzenbichler, die christliche Lehre für wahr. Den strukturellen Kern dieser “Frohen Botschaft” reproduzierte er daher in seinen Erzählungen. Tolkien bezeichnete diese Struktur als “Eukatastrophe”, und Hatzenbichler reformuliert deren Gehalt so:

“Trotz aller Bedrängnis mit all den damit einhergehenden Schrecken und der daraus entstehenden Verzweiflung wird am Ende alles gut werden. Bevor jedoch dieses Ende eintritt, wird der Zeitpunkt kommen, an dem alles unwiederbringlich verloren scheint. Doch genau in diesem ausweglos scheinenden Moment tritt eine plötzliche und glückliche Wendung ein und führt die Erzählung doch noch zu einem guten Ausgang.” (S. 29)

Hieran wird vielleicht deutlich, warum ich Tolkien nicht als ausgesprochen christlich wahrgenommen habe: Statt mit einer religiös aufgeladenen “Eukatastrophe” habe ich diese Struktur von Tolkiens Erzählungen immer mit der “Happy-End”-Konvention des Hollywood-Kinos identifiziert. Popkultur statt Frömmigkeitskultur.

Die Zuspitzung dieser Reproduktion einer biblischen Vorbild-Struktur, auf die Hatzenbichler hinweist, hatte ich bisher allerdings immer für einen Story-Glitch in Tolkiens Geschichten gehalten, nicht für ein religiöses Bekenntnis: Wenn Tolkien nicht mehr weiter wusste, ließ er in seinen Geschichten plötzlich Adler auftauchen, die alles zum Guten wenden. Der prägende Eindruck, den dieser Kunstgriff hinterlassen hat, drückt sich etwa darin aus, dass ich zuweilen “Die Adler kommen!” ausrufe, wenn ich in Erzählungen das Auftauchen eines “Deus ex machina” als unplausible Rettung in letzter Sekunde bemerke.

Hatzenbichler weist darauf hin, dass die Adler für Tolkien göttliche Boten sind, die im Auftrag des göttlichen Wächters Manwe agieren und diesen über alles “irdische” Geschehen informieren. Insofern handelt es sich also bei ihrem wiederholten rettenden Auftauchen in “Der Hobbit” und “Der Herr der Ringe” tatsächlich um göttliches Eingreifen, eine Art “Deus ex machina”. Die geretteten Romanfiguren verfallen daraufhin allerdings nicht in Lobpreisungen Manwes, so dass die Adler nicht direkt als Götterboten charakterisiert werden. Als solche werden sie lediglich im “Silmarillion” beschrieben.

Genau diese “Frohe Botschaft” wollte Tolkien also verbreiten, als ob er sich an dem Sprichwort orientiert hätte: “Wenn du glaubst es geht nicht mehr, kommt irgendwo ein Lichtlein her.” Der Verdacht besteht, dass es ihm damit heute kaum gelingt, seinen Leserinnen und Lesern dieses christliche Motiv und den Glauben an göttliche Intervention mitzugeben. Zu mir hat zumindest noch niemand gesagt: “Es war toll, dass dann plötzlich die Adler auftauchten, und wie sie alle Probleme gelöst haben.” Über die Adler kenne ich eher Äußerungen der Art, dass Gandalf von Anfang an den Adlerfürsten hätte rufen sollen, um Frodo zum Schicksalsberg tragen zu lassen und den Ring hinein zu werfen.

Religiöse Rezeption

Meine zweite Irritation aus der Kenntnis von Tolkiens christlicher Religiosität beruhte darauf, dass ich davon ausgegangen war, christliche Frömmigkeit bedeute Ablehnung von Fantasy als Genre. Entsprechenden Einstellungen war ich in meiner Jugend im Siegerland begegnet, einer beschaulichen Region im Südosten Nordrhein-Westfalens, die nicht ganz zu Unrecht als “Land der Frommen”, “Land der 99 Sekten” oder “Pietnam” bezeichnet wird.

Dort gab es in den 1990er Jahren landeskirchlich-evangelische Funktionäre, die ihren Kindern Kontakte mit dem Fantasy-Genre untersagten. Als Begründungen kursierten verschiedene Vorbehalte gegenüber dem Genre:

  • Es thematisiere Magie, die es im Unterschied zu göttlichen Wundern nicht gebe, weshalb Fantasy mit Realitätsverlust gleichzusetzen sei.
  • Es thematisiere Magie, was unchristliche Praktiken satanischen Ursprungs bedeute, weshalb Fantasy mit Teufelsanbetung gleichzusetzen sei.
  • Es sei Ausdruck von Eskapismus, was als Flucht vor der gottgegebenen Wirklichkeit angesehen und in die Nähe psychischer Krankheit gerückt wurde.

So einzigartig, wie es sich vielleicht anhört, waren solche elterlichen Befürchtungen nicht, erfuhr ich viel später, als der Film “Labyrinth der Monster” im deutschen Fernsehen ausgestrahlt wurde: Der sagenhaft schlechte Film mit Tom Hanks in seiner ersten Hauptrolle spiegelte 1982 eine Moralische Panik wieder, die in den USA dem Fantasy-Rollenspiel Dungeons & Dragons galt. Entsprechende Diskurse hatten es zehn Jahre später bis in fromme Kreise im Siegerland geschafft.

Aufgrund dieser Vorerfahrungen mit der Beziehung zwischen Religion und Fantasy-Literatur war ich schon erstaunt, als ich in Tolkiens Erzählung “Die Musik der Ainur” die biblische Schöpfungsgeschichte wiedererkannte, erneut, als ich von Tolkiens christlichem Impetus erfuhr, und schließlich ebenfalls, als ich in Christian Hatzenbichlers Doktorarbeit über fromme Rezeptionsweisen und Instrumentalisierungen von Tolkiens Werk erfuhr.

Aber insbesondere für Evangelisationsbemühungen hat gewissermaßen ein angeborenes Verständnis, wer aus der Heimat der Zeltmission stammt. Im Namen der (Re-)Missionierung bemüht sich eine ganze Reihe christlich-missionarischer Publikationen, die Menschen dort anzusprechen, wo sie sind – und das waren in den Jahren 2001-2003 vielfach die Kinosäle von Peter Jacksons Herr-der-Ringe-Verfilmungen. Hatzenbichler stellt eine Auswahl solcher Publikationen vor und geht daneben auch auf die erwähnten Fantasy-kritischen religiösen Diskurse ein, die zur gleichen Zeit wieder aufgegriffen wurden.

Man merkt, dass meine Lesefrüchte aus der besprochenen Doktorarbeit stark von meinem Vorwissen geprägt sind. Das ist aber etwas Gutes.


Titelbild: One Ring inscription von Ssolbergj, 2008, CC-BY-SA 4.0.


2 Antworten auf „Fantasy und Religion“

Lieber Herr Krämer,

diesem spannenden Artikel wollten wir eine noch größere Reichweite verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org aufgenommen.

Viele Grüße,

Celia Burgdorff
(Community Management)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search