Kategorien
Artikel

Engagierter Journalismus und die Anwendbarkeit der Philosophie

Das Sortieren meiner Bewerbungsunterlagen hat mich an eine Begebenheit erinnert, die ich hier gern festhalten möchte. Sie hat sich vor ziemlich genau 15 Jahren zugetragen, und anlässlich des Weltfrauentags möchte ich darauf hinweisen, dass die Akteure in leitenden Positionen von Philosophie, Politik und Journalismus damals allesamt Männer waren. Den Bremer Studiengangsausschuss (StugA) Philosophie prägten damals aber entschlossene, junge Philosophinnen. Ihnen widme ich diese Rückschau.

Die Semesterferien im Frühjahr 2005 habe ich für ein Praktikum in der Bremer Lokalredaktion der taz nord genutzt. Damals arbeitete die Redaktion noch in einem Dachgeschoss direkt an der Schlachte und blickte von dort über die Weser. In meinem Praktikum habe ich viel über anderen Lokaljournalismus gelernt – ganz anderen Lokaljournalismus, als ich ihn aus einer Reihe von Praktika und freier Mitarbeit bei der Siegener Zeitung kannte. Die Bremer Redaktion leitete und prägte damals das taz-bremen-Urgestein Klaus Wolschner, dessen Credos über Politik und Journalismus in diesem Porträt skizziert sind.

Geschrieben habe ich dabei natürlich auch, und zwar etwas bemüht in dem flapsigen taz-Tonfall, den ich nicht gewohnt war, den ich mir aber unbedingt aneignen wollte. Im Online-Archiv lassen sich ein paar mit vollem Namen gezeichnete Artikel abrufen. Engagierten Journalismus konnte ich bei der taz lernen. Dabei musste es nämlich nicht so aussehen, als ob der Reporter über den Dingen in einem nebulösen Reich von Neutralität und Wahrheit schwebt. Besonders am Herzen lag mir ein Artikel über den Studiengang Philosophie der Uni Bremen, der damals von Sparplänen des Bildungssenators Willi Lemke bedroht war:

Matthias Krämer: Uni bald philosophielos; in: taz nord bremen, 8. März 2005, S. 25, URL: https://taz.de/!637135/ (8. März 2020).

Ich habe damals selbst in Bremen Philosophie im Magister-Nebenfach studiert und war seit Jahren in diesem Studiengang statt in meinem Hauptfach Geschichte in der akademischen Selbstverwaltung aktiv. Der StugA Philosophie war ein kleines, gut funktionierendes Team von Studierenden voller hochschulpolitischem Elan und Diskussionsfreude, aus dem einige langjährige Freundschaften erwachsen sind. Wir hatten 2003/2004 beim “Studierendenstreik” gegen Studiengebühren und Etatkürzungen Protestaktionen durchgeführt, Lehrveranstaltungen umgewidmet und sogar eine interdisziplinäre Konferenz mit Vorträgen und Diskussionen organisiert und in grauer Literatur darüber informiert. Wir hatten auch konstruktiv an der Gestaltung der Bachelor-Studienordnungen mitgewirkt, weil der “Bologna-Prozess” die Umstellung auf das Bachelor-Master-System unausweichlich erscheinen ließ und wir – ganz einig mit den Lehrenden des Studiengangs – einen Kern akademischer Freiheit im Philosophiestudium auch für künftige Studierendengenerationen bewahren wollten. Wir hatten uns für die Berufung einer Juniorprofessorin für “Angewandte Philosophie” engagiert und dabei ausgiebig Sinn, Zweck und Ausrichtung des Philosophiestudiums in Bremen durchdiskutiert.

Und dann sollte der Studiengang abgeschafft werden, oder als Bachelor-Nebenfach langsam austrocknen. Deshalb stand 2005 wieder eine Reihe von Protestaktionen an, während ich das Praktikum bei der taz machte. Das ermöglichte es mir, wichtige Akteure zu interviewen und ihre Argumente vorzustellen. Mein Gefühl, als offizieller Medienvertreter in dieser wichtigen Angelegenheit dazu befugt zu sein, wildfremde Leute zu belästigen, führte zu einer einmaligen Erfahrung, an die ich gern zurückdenke: Weil den Studiengang Solidaritätsadressen von Philosophinnen und Philosophen aus aller Welt erreichten, suchte ich kurzerhand die Telefonnummer der größten lebenden philosophischen Autorität heraus, die ich mir vorstellen konnte.

Ich habe Prüfungen über die Konsenstheorie der Wahrheit, über die Diskurstheorie des demokratischen Rechtsstaats und über die Theorie der bürgerlichen Öffentlichkeit absolviert, also rief ich bei Jürgen Habermas an. Wenn ich ein saftiges Statement von Habermas bringen könnte, würde die senatorische Behörde in Bremen als provinziell und von allen guten Geistern verlassen dastehen, wenn sie die Philosophie trotzdem abwickelte, dachte ich. Habermas nahm auch gleich persönlich ab. Es gelang mir, mich und meinen Auftraggeber taz bremen vorzustellen, bevor er mich mit “Ich habe jetzt keine Zeit” abspeiste und auflegte. Das ist bis heute meine liebste Abfuhr geblieben.

Nicht zuletzt wirkten Habermas’ Hauptwerke (Strukturwandel der Öffentlichkeit, Theorie des kommunikativen Handelns, Faktizität und Geltung) prägend auf mein Verständnis von Journalismus in der Demokratie. Mein jugendlicher Leichtsinn und mein journalistisches Engagement haben natürlich nichts zum Besseren bewegt. Andererseits hat das Scheitern meines Versuchs, Habermas als pundit für die Bremer Philosophie zu gewinnen, auch nicht geschadet. Zum Abschluss meines Praktikums konnte ich noch die vorläufigen Ergebnisse des philosophischen Widerstands in einer nicht namentlich gezeichneten Notiz festhalten:

[Matthias Krämer]: Orchideenfach I; in: taz nord bremen. uni extra, 16. April 2005, S. 12, URL: https://taz.de/!623569/ (8. März 2020).

Die Entscheidung über die Abschaffung der Philosophie in Bremen wurde aufgeschoben. Der Optimismus der Philosophen hat sich bewahrheitet: Heute gibt es in Bremen einen Bachelorstudiengang als Profil- und Komplementärfach, seit dem Sommersemester 2019 den Masterstudiengang “Angewandte Philosophie” und schon länger den interdisziplinären Master “Komplexes Entscheiden”. Auch Orchideenfach II Linguistik hat noch die Kurve gekriegt, Orchideenfach III Musik war nie gefährdet.

Titelbild: Screenshot des taz-Online-Archivs, Suchabfrage Matthias Krämer, 7. März 2020.

Cite this article as: Matthias Krämer: Engagierter Journalismus und die Anwendbarkeit der Philosophie; in: Spielfeld, 8. März 2020, URL: https://spielfeld.hypotheses.org/287 (5. Dezember 2023).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search