Kategorien
Artikel

Die Spielregeln der Pandemie II

Im vorigen Artikel habe ich die praktischen Spielregeln von Alexander S. Kekulé für die aktuelle Pandemie-Lage vorgestellt. Nun möchte ich ein paar theoretische Überlegungen entwickeln. Daraus sollen sich für niemanden Handlungsanweisungen ergeben, deshalb erlaube ich sie mir trotz meiner fehlenden epidemiologischen Qualifikation.1 Zuerst ein Exkurs über ein Problem gesellschaftlicher Kommunikation, das die organisierte Reaktion auf eine Krise betrifft:

Massenmediale Kommunikation und Charisma

Der im ersten Teil erwähnte Status massenmedialer Mitteilungen als zumeist emotional besetzter Geschichten ohne konkreten Handlungsbezug hat in den vergangenen Jahren einen spezifischen Effekt in zahlreichen Gesellschaften rund um den Globus gezeigt. Das sichtbar gewordene Muster lässt sich vielleicht so beschreiben: Ideologisch rechte Parteien haben versucht, sich von einem gesellschaftlichen Mainstream abzugrenzen. Dabei haben sie jeweils einzelne Personen zu Führerfiguren stilisiert, Organisation und Kommunikation auf diese zugeschnitten und durch diese Stilisierung ein symbolisches Kapital erzeugt, das sich mit Max Webers Begriff als Grundlage “charismatischer Herrschaft” beschreiben lässt.

Charismatische Herrschaft bezeichnet eine spezielle Art von Herrschaftsbeziehung, in der Autorität und Gehorsam auf dem Glauben der Beherrschten an die Macht des Herrschenden beruhen. Die Heilsversprechungen eines Charismatikers können ganz unterschiedlichen Inhalts sein. Vielfach ist es damit gelungen, sich in demokratischen Wahlen durchzusetzen.

Dass solche Führerfiguren ein Faible für Fake-News haben, ein gestörtes Verhältnis zur Wahrheit, ist in der Gegenwart eine ubiquitäre Beobachtung. Ob sie nun wahllos quasi beliebige Behauptungen aufstellen oder gezielt Aussagen machen, von denen das Publikum annehmen kann und muss, dass sie frei erfunden sind – nichts davon basiert auf Persönlichkeitsschwächen. Vielmehr ist die willkürliche Erfindung von Realität(sbehauptungen) eine Methode zur Erzeugung charismatischer Herrschaft:

In einer komplexen Gesellschaft wird gesichertes Wissen in unübersichtlichen Prozessen zwischen Institutionen von Wissenschaft, Journalismus, Justiz und Politik erzeugt, ausgehandelt, abgewogen – und nie sind diese Vorgänge wirklich abgeschlossen, so dass sich streng genommen niemals eine definitive Wahrheit feststellen lässt. Der charismatische Führer2 dagegen umgeht dieses Chaos und gewinnt daraus Attraktivität in den Augen seiner Gefolgschaft: Sein Wort ist Gesetz. Das ist davon unabhängig, ob er eine Realität behauptet oder eine Vorschrift formuliert. Die Realität hat sich seinem Willen zu beugen, daran glaubt die Gefolgschaft. Seine Wahrheitsbehauptungen sind absolut, also völlig losgelöst von jeder Überprüfbarkeit.

Je unglaubwürdiger seine Behauptung, desto stärker ist deshalb der symbolische Gewinn des charismatischen Führers: Offensichtliche Lügen, krude Verschwörungstheorien, blanke Verfassungsverachtung – wer in der Position ist, solcherlei Kommunikationsakte auszuführen, ohne dabei rot zu werden, erhält dadurch einen gewissen Nimbus bei seinen Anhängern. (Die religiösen Wurzeln dieser Art Charisma sind erkennbar, wenn man an Wunderheilungen denkt, an die Verwandlung von Wasser in Wein oder an die Behauptung, Wein sei Blut und Brot sei Fleisch.)

Diese charismaerzeugende Kommunikation profitiert von im vorigen Artikel schon erwähnten Rahmenbedingungen massenmedialer Mitteilungen: Wenn es keine konkrete Auswirkung auf das Leben der meisten Einzelnen hat, ob eine Information wahr, nachprüfbar, effektiv oder moralisch ist, wird der Kommunikationsakt weitgehend reduziert auf eine Chance zur Generierung von Charisma. Je absurder, realitätsferner, provokanter eine Äußerung ist, desto intensiver berichten und diskutieren Massenmedien über den Kommunikationsakt.

Der Kommunikationsakt erhält dadurch – unabhängig von der Relevanz seines Inhalts – große Bedeutung in der massenmedialen Öffentlichkeit. Indem Anhänger und Gegner des Charismaträgers zu diesem Anlass ihren Glauben an diesen bezeugen oder ihre Ablehnung äußern können, erlangt der charismatische Akt auch in Sozialen Medien und wahrscheinlich auch in traditionellen Formen der Zugehörigkeitsbekundung – etwa am Stammtisch – soziale und emotionale Bedeutung.

Verschwörungstheorien sind ein ausgezeichnetes Mittel für solche charismatischen Kommunikationsakte. Denn es gehört zu ihren Kernbestandteilen, dass “die Wahrheit” nicht überprüft werden kann, weil die behauptete Verschwörung das verhindert. So erschöpft sich eine Diskussion über die Wahrheit einer Verschwörungstheorie im Glaubensbekenntnis an sie und den oftmals verzweifelten, aber fruchtlosen Versuchen, den Glauben mit Argumenten zu erschüttern. (Dass letzteres nicht möglich ist, ergibt sich aus meiner Sicht bereits aus der Definition von Glauben als Überzeugung, die keiner Rechtfertigung zugänglich ist.)

Dieses Kommunikationsspiel charismatischer Führer funktionierte in den vergangenen Jahren ausgezeichnet. Massenmedien plus Social-Media-Kommunikation haben weltweit entsprechende Führerfiguren produziert und ihnen zu Wahlerfolgen verholfen. Insbesondere Wissenschaftler hadern oftmals mit dieser Entwicklung, da sie rationale Begründbarkeit, Verfahren und Institutionen zur Legitimierung von Herrschaft vorziehen. Max Weber nannte das “legale Herrschaft”.

Massenmediale Kommunikation und Corona

Unter den Bedingungen einer Pandemie sind nun die Regeln, nach denen Massenkommunikation stattfindet, leicht verändert: Es handelt sich nicht mehr um hauptsächlich handlungsdruckbefreite Geschichten zu vorwiegend Unterhaltungszwecken. Wer über eine Pandemie falsch informiert ist, hat ein höheres Risiko zu erkranken. Wer Verschwörungstheorien oder ähnlichen Legenden über eine Pandemie glaubt, riskiert Gesundheit, Leben und – in diesem Fall insbesondere: das Leben vulnerabler Personen im persönlichen Umfeld. Der Zusammenhang von charismatischer Kommunikation und Religion wird an der Rolle einer christlichen Sekte deutlich, die in Südkorea für die Verbreitung des SARS-CoV-2-Virus gesorgt haben soll.3

Es handelt sich bei persönlichen Kommunikationsakten zum Thema Corona daher nicht (mehr) um eine Gelegenheit, weitgehend folgenlos das eigene Glaubensbekenntnis kund zu tun und damit die Zugehörigkeit zu einer Gefolgschaft zu demonstrieren. Hoffentlich erkennen das viele Menschen und fragen sich daraufhin, wessen Ratschlägen sie bezüglich gesundheitlicher Fragen folgen sollten. Die verbreitete Verunsicherung spricht dafür. Leider spricht sie dagegen, dass viele Menschen sich das auch leicht beantworten könnten.

Denn die Kommunikationsangebote, die es vorher gab, gibt es ja weiterhin: Staatschefs mit Falschbehauptungen und gefährlichen Legenden, Massenmedien, für die das unglaubwürdigste Statement die beste Schlagzeile darstellt, Social-Media-BekennerInnen zu quasi beliebigen unüberprüfbaren Behauptungen. Auch Äußerungen über Prioritäten und Werthierarchien sind nicht plötzlich der Diskussion entzogen: Wirtschaft, Gesundheit, Gesellschaft, Freiheit, Sicherheit, Recht – was ist wie wichtig?

Glücklicherweise hat das plötzliche Bedürfnis nach glaubwürdigen Informationen aber auch neue Chancen zur Glaubhaftmachung dieser Informationen erzeugt: Der Austausch mit gewöhnlich gut informierten Leuten darüber, woher sie ihre Informationen beziehen, beglaubigt diese Quellen. Wissenschaftliche Qualifikationen und Ämter produzieren Glaubwürdigkeit. Regelmäßige Verbreitung zuverlässiger Informationen schafft Vertrauen.

Mit Christian Drosten, Marylyn Addo und Alexander S. Kekulé haben sich VirologInnen einen Namen in der breiteren Öffentlichkeit gemacht, weil sie sich wiederholt mit fundierten, verständlichen Informationen zu COVID-19 an diese gerichtet haben. Das Robert Koch-Institut (RKI) als zuständige Behörde hat auch an Bekanntheit zugenommen, aber ob es in den vergangenen Wochen als Orientierungsinstanz an Bedeutung gewonnen hat, hängt wohl davon ab, wie man die Corona-Politik der Bundesregierung beurteilt. Der RKI-Präsident Lothar H. Wieler musste in der heutigen Pressekonferenz betonen, das RKI beherrsche sein Business. Offenbar hatten JournalistInnen das infrage gestellt.

Aber noch bevor man politische Maßnahmen beurteilen kann, muss man Praktiken der Information und Meinungsbildung beherrschen, was keine Selbstverständlichkeit ist. Eine Beobachterin konstatiert eine entsprechende Spaltung im Austausch über die Pandemie:

“Während auf Twitter meine Timeline Home-Office-Tipps teilt, Online-Konzerte/Lesungen besucht und veranstaltet, die Öffentlich-Rechtlichen und einen Wissenschaftler feiert […] tun sich auf WhatsApp und Facebook unüberbrückbare Abgründe von Fake News und Verschwörungstheorien auf.”4

Entsprechend gibt es auch im praktischen Umgang mit den Pandemie-Risiken eine Spaltung: Manche nehmen Warnungen ernst und versuchen, die Ratschläge umzusetzen. Manche nehmen sie zu ernst und steigern sich in Infektionsangst und übertriebene Selbstquarantäne hinein. Manche verhalten sich wie immer, manche gar mit Jetzt-erst-recht-Haltung.

Wie ist es möglich, auch solche Menschen vor Ansteckung zu schützen, die sich nicht auf die Suche nach wissenschaftlich beglaubigten Informationen machen (können)? Menschen, die den epistemologischen Status virologischer Empfehlungen nicht vom Status astrologischer Empfehlungen unterscheiden können? Menschen, denen Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft konkreter und wertvoller erscheint als rationale Gesundheitsvorsorge?

Als kurze Antwort darauf schwebt mir vor: Mit “legaler Herrschaft”. Aber was das in diesem Fall konkret bedeuten könnte, das muss sich erst noch zeigen, und zwar in einem späteren Artikel.


Titelbild: SARS-CoV-2 (orange) auf einer Zelloberfläche (grün), NIAID-RML, 14. Februar 2020.

Cite this article as: Matthias Krämer: Die Spielregeln der Pandemie II; in: Spielfeld, 17. März 2020, URL: https://spielfeld.hypotheses.org/341 (5. Dezember 2023).
  1. Ich bemerke, dass ich mich als Historiker sträube, über Handlungsempfehlungen nachzudenken. Im Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie empfiehlt Martina Franzen dagegen nach einer lesenswerten Dokumentation des aktuellen Zustands, Soziologie als Politikberatung zur Pandemie-Bewältigung einzubringen. []
  2. Im Patriarchat ist die Inszenierung von Männlichkeit ein wichtiges regelmäßiges Element charismatischer Herrschaft. Marine Le Pen ist die einzige Frau mit entsprechenden Ambitionen, die mir einfällt. Und auch ihre Stilisierung beruht auf dem “Erbcharisma” ihres Vaters. []
  3. Bemerkenswert ist inzwischen das pragmatische Handeln vieler Religionsgemeinschaften, die Zusammenkünfte und andere religiöse Praktiken noch vor staatlichen Maßnahmen reduziert haben. Begründet hat dies etwa der Zentralrat der Muslime in Deutschland mit der religiös gebotenen “gesellschaftlichen Pflichterfüllung”, wie das religionswissenschaftliche Marginalien-Blog berichtet. Im Gegensatz zu Sekten könnte man bei staatstragenden Religionsgemeinschaften von Einigkeit etwa zwischen “den Islam-Gelehrten, den Gesundheitsämtern und der Bundesregierung” sprechen. Glücklicherweise hat auch die “Religionsgemeinschaft” mit den größten Massenversammlungen inzwischen ihre Verantwortung erkannt und die Fußball-Bundesliga ausgesetzt. []
  4. Kathy Meßmer (@altreflexion): Selten konnte ich verschiedene Echokammern … [Thread]; in: Twitter.com, 15. März 2020, URL: https://threadreaderapp.com/thread/1239162599402549248.html (17. März 2020). []

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search