In Deutschland werden inzwischen Maßnahmen ergriffen. Grob zusammengefasst kann man den vergangenen Freitag, 13. März 2020, als den Tag ausmachen, an dem mit den allgemeinen Schulschließungen die ersten weitreichend spürbaren Präventivmaßnahmen zur Verlangsamung der Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 ergriffen wurden. Weitreichend spürbar waren diese Maßnahmen, weil sie Eltern vor konkrete Betreuungsprobleme stellten und damit Handlungsdruck bei Eltern, ihren Arbeitgebern, bei Schulen selbst und bei vielen anderen Akteuren erzeugten.
Zuvor hatten die allermeisten Menschen in Deutschland kein persönliches Problem mit Corona. Die Absagen von Veranstaltungen mit über 1000 Teilnehmenden ab dem 10. März waren eher störende Vorboten, auf die regelmäßig uneinsichtige Reaktionen folgten: Statt im Fußballstadion trafen sich Fans vor dem Stadion und in Kneipen. Veranstaltungen wurden auf 999 Besucher begrenzt. Nörgler trugen ihre Uneinsichtigkeit demonstrativ zur Schau. Viele Menschen – wahrscheinlich die Mehrheit in Deutschland – hatten bis zum 13. März den Ernst der Lage nicht begriffen.
Social Distancing
Am 12. März 2020 erschien erstmals im Zusammenhang mit Corona der Begriff für das wichtigste Prinzip zur nichtpharmazeutischen Infektionskontrolle auf Zeit.de, bezeichnenderweise in einem Artikel über Fußball, in dem vorausgesetzt wurde, jeder wisse, was es bedeutet, und warum:
“Emre Can sah nach einer Rudelbildung die Rote Karte, dem BVB-Spieler muss man das Prinzip des Social Distancing wohl noch mal genauer erklären.”1
Dass der Begriff hier in Englisch verwendet wird, deutet darauf hin, dass er im englischsprachigen Diskurs früher und stärker präsent war als in der wichtigsten deutschen Wochenzeitung. Nicht nur daraus ergibt sich, dass die Informationsweitergabe von VirologInnen zu NormalbürgerInnen schwierig war. Alexander S. Kekulé sah in einem Zeit.de-Artikel schon am 25. Februar 2020 alle Kriterien einer Pandemie als erfüllt, meinte aber, Bürgerinnen und Bürger müssten sich noch nicht besonders schützen – massenhafte Tests auf das Virus hielt er hingegen für notwendig, um besser einschätzen zu können, wann individuelle Reaktionen erforderlich würden: “Falls sich an der Risikolage etwas ändern sollte, werden Behörden und Medien schnell genug darüber informieren.”2 Auch Christian Drostens Podcast “Coronavirus-Update” startete am 26. Februar unter ähnlichen Voraussetzungen.
Dass der Informationsbedarf, die Ratlosigkeit und die Verunsicherung über die praktischen Konsequenzen einer Epidemie sich als so groß erwies, dürfte die VirologInnen irritiert und dazu motiviert haben, sich verstärkt direkt an die Öffentlichkeit zu wenden, Drosten mit seinem Podcast, Kekulé per Blog, Facebook und Twitter seit dem 9. Februar. Die zuversichtliche Ankündigung dementierte sich selbst: “Falls sich an der Risikolage etwas ändern sollte, werden Behörden und Medien schnell genug darüber informieren.”
Einzelfälle verfolgen

Am Tag der Veröffentlichung der Vorhersage war es bereits zu spät: Die Fälle im Kreis Heinsberg, die am 24. und 25. Februar festgestellt wurden, ließen sich nicht bis zu bekannten Fällen zurückverfolgen. Dazwischen lag zu viel Karneval. Dennoch hielt das Robert Koch-Institut (RKI) weiter an seinem Plan fest und betonte, die “Containment-Strategie, also das Auffinden und Isolieren von Kontaktpersonen, [sei] derzeit oberste Priorität der Gesundheitsämter”, als diese Suche im Kreis Heinsberg schon aufgegeben wurde.3 Zwei Wochen zuvor hatte das RKI noch erklärt:
“Falls mehr Fälle auftreten die nicht mehr auf einen bereits bekannten Fall zurückgeführt werden können und deutlich würde, dass die Verbreitung auf Dauer nicht zu vermeiden ist, wird die Bekämpfungsstrategie schrittweise angepasst. Dann konzentriert sich der Schutz stärker auf Personen und Gruppen, die ein erhöhtes Risiko für schwere Krankheitsverläufe aufweisen (Protection, Schutz-Strategie vulnerabler Gruppen).”4
Seit mindestens dem 9. Februar predigte Alexander Kekulé: “To interrupt transmission chains at the beginning, detection of hinterland cases is crucial.”5 Am 25. Februar war er noch optimistisch: “Wenn die Bundesländer mit der Hinterlandüberwachung schnell beginnen, bestehen gute Chancen, auch künftig größere Ausbrüche zu verhindern.”6
Mit der Hinterlandüberwachung wurde nicht begonnen. Bis heute ist es für das Bejahen eines begründeten Covid-19-Verdachts (also noch vor einem Labortest) notwendig “Kontakt zu bestätigtem COVID-19-Fall” oder “Aufenthalt in internationalen Risikogebieten/besonders betroffenen Gebieten in Deutschland” festzustellen.7 Das Sentinel-System des RKI hat in der 8. Kalenderwoche (ab 17. Februar) mit der Untersuchung von Proben auf SARS-CoV-2 begonnen, allerdings langsam und in geringer Zahl. Es weist für die 11. Kalenderwoche (bis 13. März) 192 Labortests auf SARS-CoV-2 aus, davon einer positiv. Die 17.241 in Labortests bestätigten Influenzafälle und erst recht die geschätzt 290.000 Influenza-bedingten Arztbesuche derselben Woche8 stehen dazu in keinem guten Verhältnis – so zumindest mein laienhafter Eindruck.
Untererfassung und Kommunikation
Die Untererfassung von Covid-19-Fällen wird vom RKI geschätzt: Nur für 5 Prozent bis 20 Prozent der Erkrankten gebe es einen Labornachweis.9 Die tatsächliche Zahl der an Covid-19 Erkrankten läge demnach 5fach-20fach so hoch wie die offiziell gemeldeten Zahlen (19. März: 10.999 Fälle, 20 Todesfälle). Das dürfte zwei wichtige Effekte auf die Kommunikation über Corona haben und gehabt haben, nachdem man nicht mehr jeden Einzelfall auf einen bekannten Fall zurückverfolgen konnte:
Erstens ließ sich die tatsächliche Verbreitung des Virus in Deutschland nicht rasch und überzeugend in die Politik kommunizieren, so dass wirkungsvolle politische Maßnahmen zunächst nicht, dann nur lokal, übergreifend nur zögerlich ergriffen wurden. Eine Rolle dürfte dabei gespielt haben, dass es Warnungen vor künftiger potentieller Ausbreitung in Deutschland schon länger gab, dass bis zum 25. Februar aber alles nach eindämmbaren Einzelfällen aussah.
Zweitens ließ sich die Verbreitung des Virus in Deutschland und die nötigen Verhaltensänderungen aus ganz ähnlichen Gründen nicht konsequent an die Bevölkerung kommunizieren. Schreckensnachrichten aus dem Ausland konnten leicht abgetan werden. Warnungen für Deutschland wurden häufig als Panikmache bezeichnet. Der Wechsel von “Wir bereiten uns vor” zu “Das Virus ist da” wurde nach meinem Eindruck an weite Teile der Bevölkerung nicht erfolgreich vermittelt.
Auf die Empfehlung des Bundesgesundheitsministers Jens Spahn vom 8. März, Veranstaltungen ab 1000 Personen abzusagen, folgen unklare, zögerliche, zum Teil trotzige Reaktionen. Einsicht in die Notwendigkeit von Verhaltensänderungen war weithin gering. Fußball-Bundesliga-Verantwortliche wollten die Saison zu Ende spielen und auf die Verbote von Großverantsaltungen mit “Geisterspielen” reagieren.10 Ebenso uneinsichtig verhielten sich Fußballfans, die sich statt im Stadion davor trafen – oder in der Kneipe. Ganz ähnliche Reaktionen gab es in vielen anderen Bereichen.
Diese Abwehr der Konsequenzen einer Pandemie zieht sich weiter. Ignorieren, Leugnen oder Fokusverschiebungen auf Nebenaspekte der Corona-Krise sind an der Tagesordnung. Das betrifft vermutlich alle gesellschaftlichen Schichten, wenn man es bei SpitzenpolitikerInnen ebenso feststellen kann wie bei Fußballmanagern und Fußballfans. JournalistInnen sind ebenfalls nicht immun gegenüber der Haltung, Corona sei vor allem Panikmache – denn sie wissen, wer seit Monaten dramatische Geschichten ohne konkreten Handlungsbezug erzählt hat, die dem Publikum unterhaltsam suggerieren sollten, dass wir vielleicht alle sterben, aber dann doch nicht.
Den Moment, in dem die Pandemie konkret wurde, haben viele, wenn nicht alle, verpasst. Es wäre wohl, das kann ich als Laie nur vermuten, günstiger verlaufen, wenn der Test, den das Team um Christian Drosten Mitte Januar 2020 veröffentlicht hat,11 bald darauf häufig auf bloß diffusen Verdacht hin eingesetzt worden wäre.
Titelbild: Novel Coronavirus SARS-CoV-2 unter einem Transmissionselektronenmikroskop, NIAID-IRF, 16. März 2020.
- Christian Spiller: Ein großer Fußballabend, und doch egal; in: Zeit online, 12. März 2020, URL: https://www.zeit.de/sport/2020-03/champions-league-borussia-dortmund-fc-liverpool (17.03.2020). Die interne Suchfunktion von Zeit.de ergab auch für die Begriffe “soziale Distanzierung” und “räumliche Distanzierung” keine früheren Erwähnungen im Corona-Kontext. [↩]
- Alexander Kekulé: Was wir tun müssen – jetzt; in: Zeit online, 25. Februar 2020, URL: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-02/coronavirus-pandemie-lungenkrankheit-virologie-alexander-kekule/komplettansicht (17. März 2020). [↩]
- Covid-19 in NRW. Heinsberg stoppt Suche nach Patient null; in: Spiegel.de, 28. Februar 2020, URL: https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-krisenort-heinsberg-kann-covid-19-infektionsketten-nicht-mehr-nachvollziehen-a-d9bd4fba-dc88-404b-b67f-431d6df7b92c (18. März 2020). [↩]
- Robert Koch-Institut: SARS-CoV-2: Informationen des Robert Koch-Instituts zu empfohlenen Infektionsschutzmaßnahmen und Zielen; in: Epid Bull 2020, Nr. 7, S. 5-6, DOI 10.25646/6477.2. [↩]
- Alexander Kekulé: URL: https://www.kekule.com/blog/coronavirus-update/while-the-outbreak-has-entered-a-new-phase-europe-must-prepare-to-prevent-a-replay-of-the-chinese-drama/ (18. März 2020). [↩]
- Alexander Kekulé: Was wir tun müssen – jetzt; in: Zeit online, 25. Februar 2020, URL: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-02/coronavirus-pandemie-lungenkrankheit-virologie-alexander-kekule/komplettansicht (17. März 2020). [↩]
- Flussdiagramm des RKI. [↩]
- S. Buda et al: Influenza-Wochenbericht. Kalenderwoche 11/2020 (7.3. bis 13.3.2020); in: rki.de, ohne Datum, URL: https://influenza.rki.de/Wochenberichte/2019_2020/2020-11.pdf (18. März 2020). [↩]
- SARS-CoV-2 Steckbrief zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19); in: rki.de, 13. März 2020, URL: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html (19. März 2020). [↩]
- Bundesliga bald vor leeren Rängen?; in: Tagesschau.de, 9. März 20202, URL: https://www.tagesschau.de/inland/corona-bundesliga-101.html (19. März 2020, Archiv-URL: https://archive.ph/CY0mB). [↩]
- Victor Corman, Tobias Bleicker, Sebastian Brünink, Christian Drosten, Olfert Landt, Marion Koopmans, Maria Zambon: Diagnostic detection of 2019-nCoV by real-time RT-PCR; in: WHO.int, 17. Januar 2020, URL: https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/protocol-v2-1.pdf (19. März 2020). [↩]
Eine Antwort auf „Die Spielregeln der Pandemie III“
[…] Die Spielregeln der Pandemie IIIhttps://spielfeld.hypotheses.org/346 […]