Inzwischen hat sich ein epistemisches und kommunikatives Problem der Pandemie entfaltet, das ich hier betrachten möchte: Wer spricht? Wer hört zu? Und warum? Es geht um ExpertInnen und ihr Wissen. Anfangs war ja ziemlich klar, dass vor allem Christian Drosten spricht, und alle hören zu. Warum? Drosten konnte als Leiter des vom Bundesgesundheitsministerium berufenen Konsiliarlabors für Coronaviren bestens erklären, was es mit dem Virus auf sich hat, was zu erwarten ist, und vor allem: was alles noch ungewiss ist. Er hat die Politik beraten (was er nicht mehr tut), und er hat weite Teile der Öffentlichkeit und einflussreicher Multiplikatoren mit seinem Podcast erreicht (was er weiter tut).
Diskursorganisation durch Lagerbildung
Dadurch hat Drosten weite Teile der Bevölkerung direkt beraten, sie informiert, was wirksam ist, was unwirksam, was ungewiss. Das Phänomen Drosten ging so weit, dass selbst jene Menschen, die sich ganz andere politische Entscheidungen wünschten, die Corona für einen Mythos hielten oder für eine Verschwörung, sich an Drosten orientieren und abarbeiten mussten, um auf der Höhe der öffentlichen Diskurse über SARS-CoV-2 zu bleiben und damit überhaupt zu wissen, welche Themen ihr mögliches Publikum beschäftigen oder interessieren würden.
Mehrfach wurde im Februar und März versucht, Frontlinien zwischen VirologInnen zu identifizieren oder zu konstruieren, damit die Gesellschaft sich in zwei Lager aufteilen könnte und fortan wieder mit der Differenz zwischen diesen Lagern Informations-, Politik- und Unterhaltungsmanagement betrieben werden könnte, wie es in der Bundesrepublik üblich war: Meist reichte es doch zu fragen, welcher Seite man sich selbst zuordne, und was auf dieser Seite den Common Sense ausmache, um zuverlässig die jeweils “eigene” Meinung erraten zu können.
Normalität vor der Pandemie war: Das Chaos von möglichen persönlichen Einstellungen, politischen Zielen, normativen und deskriptiven Überzeugungen, evaluativen Affinitäten oder Aversionen ließ sich häufig auf eine binäre Entscheidung “dafür oder dagegen” reduzieren, die wiederum mit den Zugehörigkeitsgefühlen zu einer Lagerlogik – “für uns oder gegen uns” – korrellierte. Diese Normalität fehlte zu Beginn der Corona-Krise. Inzwischen, so kann man vermuten, ist es gelungen, sie aufwändig zu (re)konstruieren.1
Christian Drosten repräsentiert weiter die Orthodoxie, die herrschende Lehre, an der sich auch Deutschlands Bund und Länder im Großen und Ganzen orientiert haben, zuletzt bei ihren Entscheidungen des 15. April.2 Wesentlicher Inhalt der Orthodoxie ist, dass die Infektionskrankheit Covid-19 die primäre und größte Gefahr der Gegenwart darstellt. (Ich nehme an, dass es offensichtlich ist, dass ich dieser Position zuneige.)
Im Vorfeld dieser Entscheidungen hatte jedoch die dagegen opponierende Heterodoxie in der öffentlichen Debatte sehr viel Raum eingenommen.3 Ihr wesentlicher Inhalt lautete, dass die Gefahr der Infektionskrankheit selbst weithin übertrieben dargestellt und wahrgenommen werde, wohingegen sich die wichtigsten Gefahren aus den gesellschaftlichen Reaktionen auf Covid-19 ergeben. Diese heterodoxe Position lässt sich zwar unterteilen in zwei Gruppen, von denen eine wirtschaftliche Gefahren, die andere juristische Gefahren am höchsten bewertete. Doch egal, ob man sich über Rezession, Börsen und Kredite oder über Grundrechte, Exekutivvollmachten und Überwachungsstaat am meisten sorgte: Im Aufbegehren gegen die Orthodoxie war dieses vielfältige Lager vereint und bediente sich argumentativ auch der Besorgnisse seines jeweils anderen Flügels.
Aufstieg der Heterodoxie
Die Heterodoxie hat also inzwischen ihre politischen Frontfiguren ebenso gefunden wie ihre ExpertInnen und ein Publikumssegment, das ihr zujubelt. Insbesondere hat die Heterodoxie aber Interessengruppen gefunden, die sie unterstützen und im Gegenzug eine Vertretung ihrer Interessen fordern.4
Das offenkundigste Beispiel für diese Organisation eines heterodoxen politischen Apparats ist die Heinsberg-Studie, eine wissenschaftliche Untersuchung, die von der Landesregierung NRWs gefördert wird, um argumentative Munition für politische Entscheidungen zur Lockerung der Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Covid-19 zu generieren. Die wissenschaftliche Untersuchung wurde von der PR-Agentur StoryMachine offensiv zur Propaganda für dasselbe Ziel eingesetzt, und zwar im Dienste von Wirtschaftsinteressen. Diese übernahmen die Finanzierung des PR-Aufwandes, verfügten aber auch über die massenmediale Schlagkraft und die politischen Einflusskanäle, um den eigenen Interessen gegenüber der Landesregierung von NRW Geltung zu verschaffen.5
Im Endeffekt blieb diese Konstellation bei den Bund-Länder-Verhandlungen am 15. April heterodox. Sie konnte allerdings in NRW durchsetzen, dass eins der am stärksten von Covid-19 betroffenen Bundesländer eins der schwächsten Gegenmaßnahmen-Pakete in Deutschland bekommt. Und die bundesweite Vielfalt der Interessen hat zu einem Dschungel von Ausnahmeregeln an verschiedenen Orten geführt, hinter denen die Wichtigkeit der Pandemie-Eindämmung oftmals zu verblassen droht. Deshalb hat sich spätestens seit den Bund-Länder-Verhandlungen am 15. April eine Fraktion gebildet, die in Anlehnung an die Helmholtz-Initiative „Systemische Epidemiologische Analyse der Covid-19-Epidemie“ striktere Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie fordert.6 Diese Fraktion betrachte ich als konsequenteren Flügel des orthodoxen Lagers.
Normalisierung mit neuen Lagergrenzen
Obwohl die zwei Lager sich inzwischen etabliert haben, bleibt aber eine Anomalie: Die Lagergrenze verläuft nicht entlang von Parteilinien, sondern insbesondere quer durch die Union. Dazu trägt sicher auch die offene Konkurrenz um den Parteivorsitz der CDU und um die Kanzlerkandidatur bei der nächsten Bundestagswahl bei, die seit der Thüringen-Krise Anfang Februar besteht. Aber auch links der Mitte, wenn diese Einteilung überhaupt noch anwendbar ist, herrscht Zuordnungsungewissheit, wie mir eine Zusendung versicherte:
“Die politischen Lager sind nicht mehr eindeutig, das ist nun mal so. Ich erwische mich immer öfter dabei, dass sich in mir Widerstand gegen das [entschiedene Eindämmungs-Regime] regt, was ich vom Selbstverständnis als Linker mir eigentlich nicht erlauben sollte.”
Mit den beiden Lagern lässt sich nun also ein relativ herkömmliches Informations-, Politik- und Unterhaltungsmanagement organisieren. Jede Detailfrage lässt sich nun lagergerecht beantworten, mit Argumenten stützen, mit ExpertInnenstimmen untermauern, in wohlgesonnenen Massenmedien lancieren und an politische Funktionsträger adressieren. Masken? Schulen? Kitas? Geschäfte? Was wissen wir jeweils? Was sollten wir tun? Wie wird es weiter gehen? Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit sind wieder miteinander verknüpft wie gewohnt. Der Position des jeweils anderen Lagers lassen sich nun immer die eigenen Protagonisten entgegensetzen. Für jede Begründung steht der passende Zweifel schon bereit. Stimme und Gegenstimme heben sich auf.
Diese Normalisierung beschränkt ExpertInnen wieder auf die Funktionen, die sie sonst auch in der politischen Öffentlichkeit ausüben. Zu Beginn der Corona-Krise war zunächst eine Funktions-Überdehnung der virologischen und epidemiologischen ExpertInnen festzustellen, wodurch sie schwierige Rollen wie Erklärbär, Volkserzieher, Leitstern, Gesetzgeber, Politiker, Heilsbringer, wohlwollender Diktator, Sex-Symbol oder Hygiene-Vorbild zugewiesen bekamen. Kummerkastentante und Alleinunterhalter in täglichen Podcasts nicht zu vergessen. Zumindest bei Christian Drosten ließ sich ein Leiden an dieser Funktionsüberfrachtung feststellen.
Durch die Lager-Definition ist es inzwischen wieder möglich, eine vorgefasste eigene Position zu haben – bestimmt von politischen Einstellungen, Wünschen, materiellen Bedingungen und gewohnten Lebensweisen – und trotzdem ExpertInnen zu finden, die regelmäßig dieser Position angemessene Statements abgeben. Dadurch legitimieren ExpertInnen die eigene Position und reduzieren die Herausforderungen aller Einzelnen, die sich durch das permanente Informationschaos in einer Pandemie leicht zur kognitiven und emotionalen Überforderung entwickeln kann. Kurz: ExpertInnen reduzieren wieder Komplexität, statt sie zu erhöhen.
Sieben ExpertInnen-Irrtümer
Vor diesem Hintergrund will ich nun ein paar Aussagen kritisieren, die ich über ExpertInnen in den vergangenen Wochen gehört habe, und die der Funktion von ExpertInnen in einer massenmedialen Öffentlichkeit nicht ausreichend Rechnung tragen.
1. ExpertInnen sollen sich nur über das Feld ihrer Expertise äußern.
Das ist Quatsch. Felder der Expertise lassen sich gar nicht so genau definieren und streng abgrenzen. In der modernen arbeitsteiligen Wissenschaft spezialisieren wir uns so weit, bis wir fast alles über fast nichts wissen. Welche Expertise jemand besitzt, und wie anwendbar sie auf eine konkrete Fragestellung ist, ist nicht leicht einzuschätzen.
Beispielsweise handeln die Publikationen von Hendrik Streeck von HIV, die Uni Bonn stellte ihn 2019 ausschließlich als “Experte für HIV-Forschung” vor.7 Dennoch wurde er von Markus Lanz angepriesen als der Wissenschaftler, “der die ‘meisten COVID-19-Patienten überhaupt in diesem Land’ gesehen habe”.8 Möglicherweise stimmt das sogar. Man weiß es nicht. Es erhöht allerdings nicht den wissenschaftlichen Wert seiner Argumente. Aus meiner Perspektive lassen Streeck seine Aussagen wie die, man müsse “dem Virus Zeit lassen, dass wir die Ergebnisse langfristig sehen” oder “wir sollten erst mal abwarten und schauen, was passiert”,9 als Experten für die akute Pandemie eines hochansteckenden, potentiell tödlichen Virus ungeeignet erscheinen.
In diese Beurteilung ist natürlich bereits die Lagerzuordnung eingeflossen. Aber die Beurteilung von ExpertInnen ist davon auch gar nicht zu lösen. Habituelle Aspekte fließen ebenso in die Einschätzungen über ExpertInnen ein wie ihre Argumente. Lebensweltliche Orientierungen und ethische Einstellungen beeinflussen die Kompetenz- und Glaubwürdigkeitseinschätzungen über ExpertInnen ebenso wie ihre Lagerzuordnungen. Das ist quasi unvermeidbar und erklärt das Interesse des Publikums an Einblicken ins Privatleben von Personen, deren Ausführungen sie überzeugend finden, denen sie Glauben schenken wollen, über deren Zugehörigkeiten zu kulturellen oder sozialen Gruppen sie aber noch zu wenig wissen, um über Sympathie und Antipathie entscheiden zu können.
2. ExpertInnen sollen nur sagen, was sie sicher wissen.
Sicheres Wissen existiert nicht. Die Grenze zwischen dem, was man aktuell als Gewissheit ansieht, und dem Ungewissen ist flüssig. Angeben zu können, was man gewiss, was ungewiss findet, ist zwar eine wünschenswerte Fähigkeit von ExpertInnen. Wenn sich dies aber nicht verändern könnte, würden sie der grundsätzlichen Revidierbarkeit wissenschaftlichen Wissens nicht gerecht. Dass Christian Drosten die Unsicherheit und Revidierbarkeit der wissenschaftlichen Wissensbestände anerkennt und erläutert, trägt viel zu seinem Nimbus als Experte bei. Da wissenschaftlicher Wissensbestand veränderlich ist, lässt sich prinzipiell kein sicheres Wissen angeben. Es handelt sich, wenn man das leugnet, nicht mehr um Wissen, sondern um dogmatischen Glauben.
3. ExpertInnen sollen neutral sein.
Dass Neutralität nicht existiert, dürfte in der Corona-Krise so offensichtlich werden wie sonst nur selten: Epidemiologische Wahrheiten (die man als neutrale Fakten ansehen könnte) existieren nicht losgelöst von den umfassenderen Gesellschaftstheorien und den praktischen Strategien der Epidemiebekämpfung, für die sie eingesetzt werden. Dass diese stets von ethischen Überzeugungen und politischen Bedingungen abhängig sind, dürfte unmittelbar einleuchten. Es gibt keine neutrale Antwort auf die Frage, ob man Menschen leiden und sterben lassen soll, in welchem Ausmaß, zu welchem Zweck und unter welchen Bedingungen man derartiges entscheiden soll.
4. Zu jedem Thema gibt es nur eine richtige Art von ExpertInnen.
VirologInnen und EpidemiologInnen sind eine naheliegende ExpertInnengruppe angesichts einer Pandemie. Sie sind aber erstens abhängig vom Wissen zahlreicher anderer Bereiche, und zweitens kann man Expertisen aus zahlreichen anderen Bereichen als relevant für einen gegebenen Problemkomplex ansehen. Nur als Beispiele sei erwähnt, dass erstens Epidemiologie sich auch auf HistorikerInnen stützen muss, um historische Epidemien und Gegenmaßnahmen kompetent untersuchen zu können, und dass zweitens die Orientierung zwischen Vergangenheit und Zukunft ein wichtiger Aspekt des gesellschaftlichen Umgangs mit der Pandemie ist, auf den HistorikerInnen spezialisiert sind.10
5. ExpertInnen soll man glauben, nicht widersprechen.
Im Gegensatz zu Priestern ist das für ExpertInnen offensichtlich unzutreffend. Auch ExpertInnen-Positionen kann (ja, muss) man kritisch hinterfragen, rundweg ablehnen oder argumentativ angreifen. Dafür sind sie wie gemacht, da sie auf einer komplexen Konstellation von Gründen, Kulturen und Interessen basieren. Ein Problem bekommt man aber womöglich, wenn man die zugrundeliegenden Gründe, Kulturen oder Interessen grundsätzlich leugnet oder verdammt, weil sie regelmäßig mit den Bedingungen unserer Existenz schlechthin verwoben sind: Die Funktionsweise von Wissenschaft oder die Existenz des Staates zu leugnen kommt ja auch im Kontext von Infektionskrankheiten durchaus vor. Als Konsequenz daraus ergibt sich jedoch, dass solche Rahmenbedingungen sich dann selbst demonstrieren können, mit zumeist von den Leugnern unerwünschten Konsequenzen.
6. Äußern sollten sich zu einem Thema nur ExpertInnen.
Die Abgrenzungsprobleme verschiedener Expertise-Gebiete und ihre interdisziplinäre Verwobenheit in jedem konkreten Anwendungsfall schließen bereits aus, dass eine Gruppe von Menschen kein Mitspracherecht zu einem Thema haben könnte. Zumindest zu einem Spezialthema, das mit allen möglichen Anwendungsfällen von Expertise verwoben ist, ist nämlich jede(r) Experte oder Expertin: Zu den mehr oder weniger (un)erwünschten Effekten eines Phänomens auf das eigene Leben. Diese Expertise für eigene Wünsche, Befürchtungen und Interessen lässt niemandes Expertise überflüssig erscheinen – speziell bei einem Thema, das alle betrifft.11
Diese Einsicht einer Expertise jedes Subjekts für eigene Belange gehört auch zu den Grundlagen der qualitativen Sozialforschung: Soziale Phänomene sind immer schon von den Akteuren strukturiert, mit Sinn aufgeladen und an Handlungslogiken ausgerichtet, noch bevor Sozialwissenschaftler ihre Untersuchungen beginnen. Diese Subjektperspektiven zu ignorieren, etwa Epidemiologie nicht als Sozialwissenschaft zu begreifen, würde die Perspektive auf die soziale Realität der Pandemie in unverantwortlicher Weise verkürzen.
7. ExpertInnen regieren das Land.
Nicht nur Sozialwissenschaften, sondern auch die Demokratie benötigt die Selbst-Expertisen aller Beteiligten. Politische Präferenzen aller sind relevant – auch wenn für empirische Fragen wie die nach der aktuellen Reproduktionsrate einer Infektion natürlich Wünsche und Interessen keine Relevanz besitzen sollten. Aber politische Entscheidungen sind eben nicht in empirische Fragen auflösbar, so dass eine Technokratie, Expertokratie oder Epistokratie unvereinbar mit demokratischen Verfassungen ist.
So einfach abstrakte normative Fragen über Demokratie und Empirie zu beantworten sind, so schwierig ist die tatsächliche Rolle von ExpertInnen im Kontext von demokratischen Entscheidungen und Regierungshandeln zu bestimmen. Dass Abgeordnete und Regierende sowohl wissenschaftliche Arbeiten lesen als auch ExpertInnen konsultieren, um zu besseren Entscheidungen zu kommen, konstituiert aber in keiner Weise eine demokratiegefährdende Expertenherrschaft. Es ist vielmehr das Grundprinzip repräsentativer Herrschaft, dass RepräsentantInnen sich aus den Quellen informieren, die sie für relevant und nützlich halten, um die anstehenden Entscheidungen möglichst gut treffen zu können. Dafür wurden sie gewählt.
Die Vermutung, Covid-19 sei eigentlich keine gefährliche Infektionskrankheit, sondern dieser Eindruck sei lediglich ein Effekt von politischen und massenmedialen Zuspitzungs-Dynamiken, balanciert inzwischen hart an der Grenze zur Verschwörungstheorie. Thesen aus diesem Bereich irriger Überzeugungssysteme kursieren inzwischen nicht nur unter SozialwissenschaftlerInnen und MedizinerInnen, auch auf Hypotheses.org finden sich solche und ähnliche Aussagen. In einer Provinz Chinas lassen sich realitätsnahe Berichte über eine neue Erkrankung vielleicht verfälschen oder eine Zeit lang unterdrücken. Aber welche Zentralsteuerung müsste man annehmen, um weltweit übereinstimmende Berichte und Daten manipulieren und kontrollieren zu können? Der Unterschied zwischen ExpertInnen (einschließlich der oben beschriebenen ExpertInnen ihres Alltags) und VerschwörungstheoretikerInnen ist, knapp formuliert, dass letztere feste, nichtrevidierbare und einer empirischen Überprüfung nicht offen stehende Überzeugungen voraussetzen.
Dass die Zentralsteuerung der Welt ein absurdes Szenario ist, heißt natürlich nicht, dass mediale Diskurse die Gefahreneinschätzungen von PolitikerInnen und BürgerInnen nicht hochschrauben oder dämpfen könnten. Solche Einschätzungen sind als Zukunftsprognosen auch keine empirischen Daten, sondern höchst fallible Versuche, die Zukunft aus der Vergangenheit abzuleiten. Sie unterliegen auch dem Prophezeiungs-Paradoxon, wonach ernstgenommene Vorhersagen sozialer Phänomene leicht das Verhalten so verändern, dass es die Vorhersage falsifiziert.
Denn in einem demokratischen Rechsstaat sind wir alle beteiligt an den Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozessen, an den konkreten Umsetzungen von Maßnahmen und damit an der Eindämmung oder Ausbreitung eines Virus wie SARS-CoV-2. Hedwig Richter hat diese demokratietheoretische Einsicht historisch erläutert:
“Mit den Ideen von Gleichheit und Demokratie wuchs die Konzentration auf den Körper und seine Disziplinierung. Der moderne Staat bedurfte der gesunden Individuen, der Steuerzahler und arbeitsamen Körper. Zugleich aber wurde die Disziplinierung mit Freiheit verbunden – ein Paradox, das eine Grundlage der sozialen, liberalen Demokratie bildet. […] Die freiwillige Unterwerfung der Menschen gipfelte in der Vorstellung von der Partizipation des mündigen Bürgers, der im Staat mitwirkt und sich dem Gemeinwohl verpflichtet. Das sind Tugenden, die strenger Disziplinierung bedürfen.”12
Drei ExpertInnen-Regeln
In dem Sinne, dass wir alle zusammen in dem Boot sitzen, das sich durch die Pandemie bewegt, schlage ich folgende drei Regeln über ExpertInnen vor:
1. Werde selbst ExpertIn!
Wir sind üblicherweise ganz automatisch unsere eigenen ExpertInnen, indem wir uns über uns selbst und unsere Umwelt informieren. Dabei gilt es, zwei Fragen zu reflektieren:
a) Was ist wichtig?
Die Antwort auf diese Frage kann sich durch eine Pandemie spürbar verändern. Aus der Antwort ergibt sich, welche Informationen man suchen muss. Ich betone das Suchen, da die für jede(n) Einzelne(n) wichtigen Themen nicht journalistisch für alle zusammengestellt werden können. Das Verlassen auf eine Zeitung, eine Nachrichtensendung oder Ähnliches kann also leicht dazu führen, dass Wichtiges aus dem Blick gerät. Vielleicht gehören zum Wichtigen auch Informationen, die gar nicht öffentlich sind, sondern ganz persönlicher Natur, und die daher andere Informationswege benötigen als ein Massenmedium oder eine Google-Suche. Gespräche mit anderen Menschen, die in einer ähnlichen Situation sind oder eine andere Perspektive haben, helfen oft dabei, zu bemerken, was wichtig ist. Insofern sind die kleinen ExpertInnen um uns herum und in unserem eigenen Kopf für diese Frage ebenso wichtig wie die großen ExpertInnen in Wissenschaft und Massenmedien.
b) Was ist richtig?
Auch diese Frage erhält in einer Pandemie neue Dringlichkeit. Auch in dieser Frage sind wir aber auf unsere eigenen Köpfe zurückgeworfen. Wir können externe Expertise einholen, auch von großen ExpertInnen. Aber die Herausforderung, zu beurteilen, was wahr ist und was gut ist, die können uns auch ExpertInnen nicht abnehmen. Das nennt man Meinungsbildung, und die gehört zu den Dingen, die Demokratie so anstrengend machen. Glücklicherweise haben Demokratien öffentlich-rechtlichen Rundfunk entwickelt, der dabei helfen kann, zum Beispiel dieses Video des ARD-ZDF-Medienangebots FUNK:13
2. Bleibe kritisch!
Auch wenn man ein Lager gefunden hat, sich für ExpertInnen des Vertrauens entschieden und eine politische Einstellung ausgewählt: Die Herausforderung lautet, nach diesen Identifikationsakten nicht den Verstand abzuschalten und zum Gläubigen zu werden. Denn dass die Wahrheit von Aussagen, die Qualität von Argumenten oder die ethische Güte von Normen sich nicht nach vorläufigen, falliblen, revidierbaren Zuordnungen richtet, das müssen wir uns öfter bewusst machen.
Zu den Risiken einer kritischen Grundhaltung gehört allerdings, dass man sich unter Umständen so stark auf eine Kritik-Perspektive versteift, dass diese selbst zum Glaubenssatz gerinnt, nicht mehr als widerlegbar und revidierbar angesehen wird. Allein eine Ablehnung der orthodoxen Position macht noch keine Kritik aus, sondern lediglich eine Positionierung in der Heterodoxie – und umgekehrt. Damit hat man epistemisch-kommunikativ nichts gewonnen, kann keine Expertise außerhalb des Glaubenssystems mehr identifizieren und auch keine mehr anbieten. Es ist natürlich viel kuscheliger und weniger anstrengend in der Enge einer Sekte als in den unendlichen Weiten demokratischer Meinungsbildung.
3. Teile Gedanken und Lernprozesse!
Ganz im Gegensatz zu den ExpertInnen-Irrtümern Nr. 5 und 6 empfehle ich, ausgiebig zu kommunizieren, was man über einen Sachverhalt denkt und woraus sich diese Gedanken ergeben. Ich halte das für einen Beitrag zur Meinungsbildung anderer, die sich vielleicht in ähnlichen Positionen befinden. Die meisten Menschen sind ja NichtvirologInnen; da sie sich aber alle eine Meinung über die Pandemie bilden müssen, helfen ihnen dabei vielleicht Bestandteile der Meinungsbildungsprozesse anderer Nichtvirologinnen.
Natürlich ist diese Einschätzung von meiner eigenen Positionierung geprägt: Ich schreibe seit Wochen hier auf, was ich mir so über die Pandemie und den Umgang damit denke, spreche zu Hause (und am Telefon) ausgiebig mit verschieden betroffenen Menschen und diskutiere auf Twitter und nun auch im LogBuch “Corona, geisteswissenschaftlich betrachtet” verschiedene Perspektiven zu Covid-19.
Die despektierliche Bemerkung, nachdem wir früher ein Volk von Bundestrainern waren, seien wir nun ein Volk von Virologen, enthält eine treffende Beobachtung. Die implizite Aufforderung, wenn man keine Ahnung habe, sollte man die Klappe halten, verkennt aber sowohl die Bedeutung von Expertise als auch die Bedingungen demokratischer Meinungsbildung. Um dem vielzitierten Sinnspruch eine gleichermaßen knackige Antwort entgegenzustellen: Wer sowas sagt, enthüllt nur seinen autoritären Charakter.
Titelbild: 3D-Druck eines SARS-CoV-2-Partikels. Die Virus-Oberfläche (blau) ist bedeckt mit Spikes (rot), die dem Virus erlauben, in menschliche Zellen einzudringen. Credit: NIH.
- In Social Media lässt sich auch das Phänomen der Lager-Trolle beobachten, etwa in Tweets von Tanja Bueltmann und Carole Cadalladr, URL: https://twitter.com/cliodiaspora/status/1250565757760688139 (15./16. April 2020). [↩]
- Beratungen in Corona-Krise. Kontaktsperren bleiben vorerst; in: tagesschau.de, 15. April 2020, URL: https://www.tagesschau.de/inland/inland-coronavirus-beschraenkungen-103.html (Archiv-URL: https://archive.ph/Ku4FP, 15. April 2020). [↩]
- Chronologie der Lockerungsdebatte; in: Medium.com, 12. April 2020, URL: https://medium.com/@MdbdesGrauens/chronologie-der-lockerungsdebatte-a8362916c906 (18. April 2020). [↩]
- Wegen Parteispenden: Kritik an Laschets Corona-Rat; in: wdr.de, 19. April 2020, URL: https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/parteispenden-corona-expertenrat-kritik-100.html (Archiv-URL: https://archive.ph/5ukz2, 19. April 2020). [↩]
- Heike Haarhoff: Corona-Epidemie in Deutschland: Der Disput der Virologen; in: taz.de, 9. April 2020, URL: https://taz.de/!5677835/ (17. April 2020). Christian Schwägerl, Joachim Budde: Streeck, Laschet, StoryMachine: Schnelle Daten, pünktlich geliefert; in: RiffReporter.de, 14. April 2020, URL: https://www.riffreporter.de/corona-virus/corona-streeck-heinsberg-pandemie-exit-laschet/ (17. April 2020). Sebastian Friedrich: Heinsberg: Fragwürdige Arbeit von Storymachine; in: NDR.de, 15. April 2020, URL: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/Heinsberg-Fragwuerdige-Arbeit-von-Storymachine,heinsbergstorymashine100.html (Archiv-URL: https://archive.ph/LKDGO, 17. April 2020). Thomas Steinmann: Corona-Studie: der Plan hinter dem „Heinsberg-Protokoll“; in: Capital, 17. April 2020, URL: https://www.capital.de/wirtschaft-politik/corona-studie-der-plan-hinter-dem-heinsberg-protokoll?article_onepage=true (Archiv-URL: https://archive.ph/WynkW, 17. April 2020). [↩]
- Otmar D. Wiestler u.a.: Stellungnahme der Helmholtz-Initiative „Systemische Epidemiologische Analyse der Covid-19-Epidemie“, 13. April 2020, URL: https://www.helmholtz.de/fileadmin/user_upload/01_forschung/Helmholtz-COVID-19-Papier_02.pdf (15. April 2020). Diese Fraktion favorisiert das auf S. 3 beschriebene “Szenario 3” als Alternative zwischen den Lagern “Fortsetzung der Kontaktbeschränkungen” und “Lockerungen”. [↩]
- Ein Experte für HIV-Forschung. Prof. Hendrik Streeck leitet jetzt die Virologie am Universitätsklinikum Bonn; in: uni-bonn.de, 23.10.2019, URL: https://www.uni-bonn.de/neues/258-2019 (19. April 2020). [↩]
- Wikipedia-Artikel Hendrik Streeck, die Sendung Markus Lanz vom 31. März 2020 zitierend, 17. April 2020, URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hendrik_Streeck&oldid=198972466#Haltung_zu_Ma%C3%9Fnahmen_im_Rahmen_der_COVID-19-Pandemie (19. April 2020). [↩]
- Ebenda. [↩]
- Aus dieser Überlegung ist unter anderen Projekten das Coronarchiv hervorgegangen, das online Erfahrungsberichte, Bilder und andere digitalisierbare Quellen zur Dokumentation möglichst breiter Pandemie-Erfahrungen sammelt. [↩]
- Ein eindrückliches Beispiel für die Selbstexpertise von Menschen, die allgemein nicht als ExpertInnen gelten, ist der Protest von Schülerinnen und Schülern gegen den in ihren Augen überstürzten Wiederbeginn des Schulbetriebs. Sie kritisieren, dass die Bedingungen für Infektionsschutz in ihren konkreten Fällen nicht vorliegen und dass die Risiken, sich in der Schule mit Covid-19 anzustecken und dann andere zu infizieren, ihnen zu hoch erscheinen. [↩]
- Hedwig Richter: Hilfe zur Selbsthilfe; in: sueddeutsche.de, 17. April 2020, URL: https://www.sueddeutsche.de/politik/gastbeitrag-hilfe-zur-selbsthilfe-1.4879653 (Archiv-URL: https://archive.ph/nEZuy, 18. April 2020). [↩]
- Mai Thi Nguyen-Kim: Virologen-Vergleich; in: YouTube.com, 19. April 2020, URL: https://www.youtube.com/watch?v=u439pm8uYSk (19. April 2020). [↩]
Eine Antwort auf „Die Spielregeln der Pandemie VI“
[…] Die Nationalisierung eines Virushttps://nofoblog.hypotheses.org/589Die Spielregeln der Pandemie VIhttps://spielfeld.hypotheses.org/377 […]