Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Hinweise

Rezo-Effekt

Der YouTuber Rezo hat ein neues Video veröffentlicht, das über den Kreis seiner AbonnentInnen hinaus Aufmerksamkeit gefunden hat und weiter finden wird. Zu Recht. Wieder bedient er sich der Videogattung des Zerstörungsvideos. Diesmal richtet er seinen prüfenden Blick auf die Presse und deren Mitverantwortung für die Verbreitung von Fake News und Verschwörungsmythen, für Vertrauensverlust in Massenmedien und Demokratie.

Die Presse konnte Rezos publizistische Macht 2019 kaum überschätzen. So weiß Wikipedia zu berichten:

“Die Presse brachte die Ergebnisse der Europawahl 2019 mit den Auswirkungen des Videos Die Zerstörung der CDU in Verbindung, wofür sich der Begriff ‘Rezo-Effekt’ einbürgerte.”1

Spannend die Frage, wie wohl der “Rezo-Effekt” nach seinem neuen Video Die Zerstörung der Presse (31.05.2020) ausfallen wird:

Über 280 Fußnoten zum Video hat Rezo hier veröffentlicht: Quellen Pressevideo; in: Google Docs, ohne Datum, URL: https://docs.google.com/document/d/1pL6ZTA-hwK-zp8ETFZaEi_FygaPXplb3M7gLn6Ir4ZU (2. Juni 2020).


Titelbild: Rewinside, Rezo, Rewinside, Taddl 2019, CC BY 3.0.

  1. Rezo; in: Wikipedia, Bearbeitungsstand 1. Juni 2020, 18:38 UTC, URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rezo&oldid=200534172 (2. Juni 2020). []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Matthias Krämer (2. Juni 2020). Rezo-Effekt. Spielfeld. Abgerufen am 17. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/uj4y


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.