Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Rezensionen

Protokollbuch der Philosophischen Fakultät der Albertus-Universität zu Königsberg

Matthias Krämer: Rezension zu Protokollbuch der Philosophischen Fakultät der Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr. 1916-1944. Hg. von Christian Tilitzki, Osnabrück 2014; in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 67 (2018), Heft 3, S. 470-471, URL: https://www.zfo-online.de/portal/index.php/zfo/article/view/10466/10465 (19.06.2020).

Im Anschluss an meine vorige Rezension über Die Albertus-Universität Königsberg bespreche ich auch Tilitzkis Quellenedition mit kritischer Distanz. Das Protokollbuch der Königsberger Philosophischen Fakultät ist von einiger wissenschaftshistorischer Bedeutung. Beispielsweise konnte der bekannte Soziologe Helmut Schelsky 1980 noch unwiderlegbar behaupten, er habe seinen Habilitationsvortrag in Königsberg 1939 über die “Rezeption Machiavellis in der europäischen Philosophie” gehalten. Dies führte er als Beleg für seine These einer “liberalen Wissenschaftsauffassung im ‘Dritten Reich’” an. Tatsächlich – das zeigt das Anfang der 1990er Jahre in der Bibliothek der Litauischen Akademie der Wissenschaften in Vilnius wiederentdeckte Protokollbuch – behandelte Schelskys Habilitationsvortrag “Die geistigen Grundlagen des Faschismus”.1

Tilitzki ist von seiner apologetischen Haltung zur Königsberger Universität in der NS-Zeit eingenommen und widerspricht daher dem Urteil des Mediävisten Friedrich Baethgen, 1929-1939 Professor in Königsberg, die Albertina sei von ihrer “stolzen Höhe vor 1933” zu einer “Provinzuniversität parteioffizieller Färbung” herabgedrückt worden. Zweifel an der Verlässlichkeit der Edition werden von Zeichen mangelnder Sorgfalt bestärkt. Insbesondere in seinen überlangen Fußnoten vermischt Tilitzki Quellenreferat, Literaturmeinung und seine eigene Ansicht bis zur Ununterscheidbarkeit.

  1. Gerhard Schäfer: Ein lange verschüttetes Dokument – Helmut Schelskys Habilitationsvortrag vom 22.2.1939 – eine biographische und wissenschaftsgeschichtliche Einordnung; in: Zyklos 1 (2015), S. 313-328. Daraus alle Schelsky-Zitate. []
Kategorien
Rezensionen

Die Albertus-Universität Königsberg

Matthias Krämer: Rezension zu Christian Tilitzki, Die Albertus-Universität Königsberg. Ihre Geschichte von der Reichsgründung bis zum Untergang der Provinz Ostpreußen (1871-1945), Band 1: 1871-1918, Berlin 2012; in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 63 (2014), Heft 4, S. 596-598, URL: https://www.herder-institut.de/fileadmin/user_upload/pdf/rezensionen/2014_63_596_598.pdf (27.02.2020).

Tilitzkis Geschichte der Albertina bis zum Ersten Weltkrieg kann man als revisionistisch, apologetisch, antisemitisch und ideologisch sowie als positivistisch, aktengläubig, distanzlos und historistisch kritisieren. Dennoch ist es ein nützlicher enzyklopädischer Schlüssel zum Personal und zu den Akten der Königsberger Universität.

Die dortige “Rothfels-Gruppe” ist in der Geschichtswissenschaft das Paradebeispiel Königsberg als Zentrum der völkisch-nationalistischen Ostforschung und für eine sich den nationalsozialistischen “Lebensraum”-Zielen andienende Wissenschaft. Diese etablierte Deutung der Albertina als NS-affine “Grenzlanduniversität” ist Tilitzkis Hauptgegner.

Kategorien
Rezensionen

Geschichte im Museum. Theorie – Praxis – Berufsfelder

Matthias Krämer: Rezension zu Thomas Thiemeyer, Geschichte im Museum. Theorie – Praxis – Berufsfelder, Tübingen 2018; in: Archäologische Informationen 43 (2020) – Early View, 18. Februar 2020, URL: https://www.dguf.de/fileadmin/AI/ArchInf-EV_Kraemer.pdf (18.02.2020). Permalink: https://doi.org/10.11588/ai.2020.1.82212.

Thiemeyer arbeitet die “großen Linien” der Geschichte kulturhistorischer Museen heraus. Auf das “Museumszeitalter” des 19. Jahrhunderts folgte das “Ausstellungszeitalter” des 20. Jahrhunderts. An gegenwärtigen Herausforderungen der Museumslandschaft erläutert Thiemeyer Partizipation, Migration, Raubgut und Provenienzforschung, Kulturindustrie, Nachhaltigkeit, Museen als Forschungsorte und Digitalisierung.