Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel

Die Spielregeln der Pandemie VI

Inzwischen hat sich ein epistemisches und kommunikatives Problem der Pandemie entfaltet, das ich hier betrachten möchte: Wer spricht? Wer hört zu? Und warum? Es geht um ExpertInnen und ihr Wissen. Anfangs war ja ziemlich klar, dass vor allem Christian Drosten spricht, und alle hören zu. Warum? Drosten konnte als Leiter des vom Bundesgesundheitsministerium berufenen Konsiliarlabors für Coronaviren bestens erklären, was es mit dem Virus auf sich hat, was zu erwarten ist, und vor allem: was alles noch ungewiss ist. Er hat die Politik beraten (was er nicht mehr tut), und er hat weite Teile der Öffentlichkeit und einflussreicher Multiplikatoren mit seinem Podcast erreicht (was er weiter tut).

Kategorien
Artikel

Die Spielregeln der Pandemie V

Hier setzte ich die Überlegungen fort, mit welchen Mitteln man theoretisch den Kontakt zwischen infizierten und nichtinfizierten Menschen reduzieren kann. Quarantäne als naheliegendste Option habe ich vorige Woche diskutiert. Auf räumliche Distanzierung (“social distancing”) komme ich in einem späteren Blogeintrag zurück. Heute soll es um die Möglichkeit der Umkehrisolierung Infektgefährdeter gehen, die in den vergangenen Wochen in der Öffentlichkeit großen Zuspruch erfahren hat – vor allem unter dem Aspekt, Einschränkungen des Wirtschaftslebens baldmöglichst zurückzunehmen.

Kategorien
Artikel

Die Spielregeln der Pandemie IV

Ich hinke dem Geschehen inzwischen etwas hinterher. Aber so ist das in einer Pandemie. Die Ereignisse überschlagen sich. Durch exponentielles Wachstum wird nicht nur die Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus schnell unkontrollierbar. Der Aufruf des Robert Koch-Instituts (RKI), kurzfristig Bewerbungen für 500 Stellen als “Containment Scout” einzureichen, verbreitete sich ebenfalls viral, so dass über das Wochenende schon 10.000 Bewerbungen eingegangen sind, eine Zahl, die sogar das Bundesverwaltungsamt überfordert.

Kategorien
Artikel

Die Spielregeln der Pandemie III

In Deutschland werden inzwischen Maßnahmen ergriffen. Grob zusammengefasst kann man den vergangenen Freitag, 13. März 2020, als den Tag ausmachen, an dem mit den allgemeinen Schulschließungen die ersten weitreichend spürbaren Präventivmaßnahmen zur Verlangsamung der Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 ergriffen wurden. Weitreichend spürbar waren diese Maßnahmen, weil sie Eltern vor konkrete Betreuungsprobleme stellten und damit Handlungsdruck bei Eltern, ihren Arbeitgebern, bei Schulen selbst und bei vielen anderen Akteuren erzeugten.

Kategorien
Artikel

Die Spielregeln der Pandemie II

Im vorigen Artikel habe ich die praktischen Spielregeln von Alexander S. Kekulé für die aktuelle Pandemie-Lage vorgestellt. Nun möchte ich ein paar theoretische Überlegungen entwickeln. Daraus sollen sich für niemanden Handlungsanweisungen ergeben, deshalb erlaube ich sie mir trotz meiner fehlenden epidemiologischen Qualifikation.1 Zuerst ein Exkurs über ein Problem gesellschaftlicher Kommunikation, das die organisierte Reaktion auf eine Krise betrifft:

  1. Ich bemerke, dass ich mich als Historiker sträube, über Handlungsempfehlungen nachzudenken. Im Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie empfiehlt Martina Franzen dagegen nach einer lesenswerten Dokumentation des aktuellen Zustands, Soziologie als Politikberatung zur Pandemie-Bewältigung einzubringen. []
Kategorien
Artikel

Die Spielregeln der Pandemie I

Eine Pandemie ist eine Herausforderung der Kommunikation. Für Individuen ist die Versorgung mit gesicherten Informationen wichtig. Gruppen müssen solche Informationen austauschen und weiterverarbeiten, um sie in soziale Praktiken zu übersetzen. Ganze Gesellschaften haben dabei insbesondere das Problem, dass die Mitteilungen von Massenmedien üblicherweise keine verbindlichen Handlungsanweisungen für die Praxis sind, sondern vielmehr unterhaltsame, dramatische, berührende oder entlastende Geschichten.