Kategorien
Artikel

Die Spielregeln der Pandemie V

Hier setzte ich die Überlegungen fort, mit welchen Mitteln man theoretisch den Kontakt zwischen infizierten und nichtinfizierten Menschen reduzieren kann. Quarantäne als naheliegendste Option habe ich vorige Woche diskutiert. Auf räumliche Distanzierung (“social distancing”) komme ich in einem späteren Blogeintrag zurück. Heute soll es um die Möglichkeit der Umkehrisolierung Infektgefährdeter gehen, die in den vergangenen Wochen in der Öffentlichkeit großen Zuspruch erfahren hat – vor allem unter dem Aspekt, Einschränkungen des Wirtschaftslebens baldmöglichst zurückzunehmen.

Kategorien
Artikel

Die Spielregeln der Pandemie IV

Ich hinke dem Geschehen inzwischen etwas hinterher. Aber so ist das in einer Pandemie. Die Ereignisse überschlagen sich. Durch exponentielles Wachstum wird nicht nur die Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus schnell unkontrollierbar. Der Aufruf des Robert Koch-Instituts (RKI), kurzfristig Bewerbungen für 500 Stellen als “Containment Scout” einzureichen, verbreitete sich ebenfalls viral, so dass über das Wochenende schon 10.000 Bewerbungen eingegangen sind, eine Zahl, die sogar das Bundesverwaltungsamt überfordert.

Kategorien
Artikel

Die Spielregeln der Pandemie III

In Deutschland werden inzwischen Maßnahmen ergriffen. Grob zusammengefasst kann man den vergangenen Freitag, 13. März 2020, als den Tag ausmachen, an dem mit den allgemeinen Schulschließungen die ersten weitreichend spürbaren Präventivmaßnahmen zur Verlangsamung der Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 ergriffen wurden. Weitreichend spürbar waren diese Maßnahmen, weil sie Eltern vor konkrete Betreuungsprobleme stellten und damit Handlungsdruck bei Eltern, ihren Arbeitgebern, bei Schulen selbst und bei vielen anderen Akteuren erzeugten.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search